Am 12.04. konnte Kommandant Bachmaier die Mitglieder der FFW Stimpfach, der Altersabteilung sowie der Jugendfeuerwehr, aber auch Vertreter der Nachbarwehren und des Verbands, im Wiesental- Forum begrüßen.
 
Nach dem Totengedenken berichteten der Kommandant sowie der Schriftführer von insgesamt 29 Einsätzen und Sicherheitswachen im vergangenen Jahr, glücklicherweise war darunter kein dramatischer.
Die Einsätze verteilen sich auf acht Alarmierungen durch Brandmeldeanlagen, sowie fünf technische Hilfeleistungen.
Zu leistende Sicherheitswachen gab es 16, aufgrund der zahlreichen Veranstaltungen im Zuge der 1000 Jahr Feiern.
Ende 2024 bestand die Wehr aus 93 Kameradinnen und Kameraden in den aktiven Abteilungen. Davon 83 Männer und zehn Frauen.
In der Abteilung Stimpfach 45, Abt. Rechenberg 19 und in der Abt. Weipertshofen 29.
In der Altersabteilung sind 32 Kameraden aktiv.
In der Jugendfeuerwehr sind 27 Mädchen und Jungen dabei.
Die Kindergruppe „Löschlöwen“ ist sehr gefragt, hier sind 19 Kinder dabei. Zahlreiche Kinder wechselten in die JFW.
 
Im vergangenen Jahr konnten insgesamt 30 Lehrgänge erfolgreich abgeschlossen werden.
Dies waren einmal die Grundausbildung sowie der Sprechfunker.
Dreimal die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger.
Zehn Feuerwehrangehörige schlossen die Ausbildung Truppmann Teil 2 erfolgreich ab.
Des Weiteren konnten drei Kameraden den Maschinistenlehrgang absolvieren.
Acht Kameraden konnten den Lehrgang Truppführer erfolgreich abschließen.
Außerdem konnte je ein Kamerad den Gruppenführer- und den Zugführerlehrgang an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal absolvieren.
Den Lehrgang Jugendgruppenleiter und Jugendfeuerwehrwart schlossen zwei Kameraden erfolgreich ab.
Im Juli 2024 konnten insg. neun Kameraden das Leistungsabzeichen BW in Gold ablegen.
 
Für die Umstellung auf den Digitalfunk nahmen 3 Kameraden an einer umfangreichen Schulung teil, um anschließend die Mannschaft unterweisen zu können.
Die Lehrgänge sowie die Vorbereitungen für das Leistungsabzeichen nehmen viel Zeit in Anspruch, daher ging ein besonderer Dank an diese Kameradinnen und Kameraden.

  • jhv25_1_ehrungen
  • jhv25_2_befoerderungen


Jakob Schlegel berichtete für die Jugendfeuerwehr von 18 Übungen in Theorie und Praxis, sowie von den weiteren Aktivitäten des vergangenen Jahres wie Sonnwendfeuer und Christbaumsammeln.
Auch die Kindergruppe ist sehr aktiv, bei zahlreichen Terminen wird geübt und spielerisch an die Technik und Themen der Feuerwehr herangeführt.
Auf Kreisebene waren die Jugendfeuerwehr und die Löschlöwen ebenfalls präsent, so z.B. bei der Jugendfeuerwehr bzw. Kinderfeuerwehr- Challenge bei der die Gruppen vordere Plätze belegten.
 
Der Leiter der Altersabteilung Kurt Wolf, der 2024 das Amt von Hans Sommer übernahm, berichtete von den Treffen und weiteren Aktivitäten des vergangenen Jahres. Unter anderem vom Kreisseniorentag im Freilandmuseum Wackershofen und einem Ausflug ins Dreiländereck an dem einige Kameraden teilnahmen.
Aber auch beim Auf- und Abbau des Magazinfests sind die Kameraden der Altersabteilung als tatkräftige Helfer vor Ort.
 
Kassenwartin Nadine Engelhardt konnte in ihrem Bericht für 2024 solide Zahlen präsentieren. Dank eines umsatzstarken Magazinfests erhöhte sich das Vermögen der Wehr um rund 6.300€ auf nun gut 23.500€. Der Zuschuss der Gemeinde zur Kameradschaftskasse von 3260€ wurde wie üblich anteilig an die einzelnen Abteilungen weitergeleitet. Größere Ausgaben waren die Kosten der Jahresfeier, die Beschaffung von Polohemden und Softshelljacken sowie die Kosten für Verbrauchsmaterial der Erste-Hilfe Ausbildung.
Die beiden Kassenprüfer Manfred Laun und Matthias Pilz konnten, wie nicht anders zu erwarten, eine tadellose Kassenführung der Hauptkasse sowie der Jugendfeuerwehrkasse bestätigen.  

Bürgermeister Strobel blickte in seinem Grußwort unter anderem ins vergangene Jahr zurück und kam zum Fazit, dass die Gemeinde, Vereine und auch die Feuerwehr von den 1000 Jahr- Feiern profitiert haben. Es sei ein Zusammenhalt entstanden, den es zu erhalten gilt. Auch dankte Strobel den Feuerwehrangehörigen für die vielen Stunden die bei Einsätzen, Übungen und Lehrgängen geleistet wurden.
Die Entlastung des Ausschusses und des Kommandanten erfolgte, wie zu erwarten, einstimmig.
Für die Standarte der FFW Stimpfach wurde eine Restschuld der Magazineinweihung beglichen, Bürgermeister Strobel übergab einen Wimpel für dieses Ereignis.

Eine Änderung der Satzung wurde von der Hauptversammlung einstimmig angenommen. Durch die neue Struktur der FFW Stimpfach mit 2 Standorten wurde die Überarbeitung einiger Absätze nötig.
 
Durch BM Strobel und Kommandant Bachmaier wurden neu für den Dienst verpflichtet:
Jonathan Brenner, Kai Butz, Franziska Frank, Haris Hambasic, Mia Hollmer, Anabell Schäfer, Felix Schmidt, Michael Schneider und Michael Seidl.

Des Weiteren konnten zahlreiche Beförderungen vollzogen werden. Leider waren nicht alle Personen anwesend.
Nach abgeschlossener Grundausbildung darf sich nun Mia Hollmer Feuerwehrfrau nennen.
Zum Oberfeuerwehrmann wurden befördert: Julian Schmid, Thomas Stegmeier, Jonas Haase, Frank Hofmann, Johannes Kirschbaum, Christoph Raab, Daniel Weber und Luca Rück.
Hauptfeuerwehrmann ist nun Simon Hollmer.
Nach abgeschlossenem Gruppenführerlehrgang wurde Jason Baumann zum Löschmeister befördert.
Tobias Caro wurde nach abgeschlossenem Zugführerlehrgang zum Brandmeister befördert.
 
Kreisbrandmeister Joachim Wagner konnte Klaus Müller und Matthias Pilz für 25 Jahre Dienst das Feuerwehrehrenzeichen des Landes in Silber überreichen.
Für 15 Jahre Dienst erhielten Marcus Wahl, Richard Rüdenauer, Milena Bachmaier und Lukas Schlegel das Ehrenzeichen in Bronze.
 
Zudem konnten Bürgermeister Strobel und Kommandant Bachmaier weitere Ehrungen mit dem Abzeichen der FFW Stimpfach vollziehen.
Das Ehrenzeichen der FFW Stimpfach in Silber erhielten Timo Fuchs, Wolfgang Schmid sowie Thomas Zierath.
In Bronze erhielten das Abzeichen Marco Lauer, Klaus Müller, Thomas Müller und Florian Frank.
 
Kreisbrandmeister Wagner zeigte sich in seinem Grußwort zunächst besorgt, dass man seit Jahren von Krise zu Krise gerät und dabei das Menschliche zunehmend verloren geht.
Gegen diesen Trend arbeiten aber unter anderem die Jugendfeuerwehren im Kreis, die den Jugendlichen Werte und soziale Verantwortung nahebringen. Der Zusammenhalt ist trotz jahrzehntelangem Sparkurs im Bereich Katastrophenschutz noch da. Ca. 3100 aktive Feuerwehrangehörige im Kreis sprechen dafür. Generell wird in Zukunft die Zusammenarbeit in den Institutionen der Gefahrenabwehr vom THW über die Feuerwehr bis hin zur Bundeswehr an Bedeutung gewinnen.
Im Landkreis läuft die Umsetzung des Bedarfsplans, er sieht auch die Anschaffung mehrerer  Fahrzeuge vor, die z.B. bei Waldbränden interkommunal verwendet werden. Eines dieser Fahrzeuge wird in Stimpfach stationiert sein.
Auch wird einheitlich die Software Alamos eingeführt, um beispielsweise Einsatzabläufe und Dokumentation zu vereinfachen.
 
Der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbands Alfred Fetzer ging in seinem Grußwort ebenfalls auf die interkommunale Zusammenarbeit ein. Da die Aufgaben immer mehr und umfangreicher werden sei es Zeit, auch über neue Wege nachzudenken. Die Belastung der Ehrenamtlichen mit Bürokratie hat teilweise ein Maß erreicht, das nicht mehr vertretbar ist.
Leider muss den zuständigen Stellen in der Politik immer noch klargemacht werden, dass die Arbeit der Freiwilligen Wehren eben keine Selbstverständlichkeit ist. Die Feuerwehrverbände bringen hierfür auf allen Ebenen ihre Interessen ein, ab 2025 auch auf EU Ebene.
Des Weiteren warb Fetzer für das „Erlebnis Feuerwehr“ das vom 23.-25. Mai in Ilshofen stattfindet. Mit einem umfangreichen Programm wird Information und Unterhaltung für die ganze Familie geboten.
 
Der Obmann der Kreissenioren Roland Schmitt überbrachte auch die Grüße seines Vorgängers Gerhard Braun und dankte nochmals Kurt Wolf für seine Bereitschaft, die Stimpfacher Altersabteilung zu führen. In seinem Grußwort ging er auf die zurückliegenden und kommenden Veranstaltungen ein und hob hervor wie wichtig die Kameradschaftspflege ist. Diese könne aber nur in einem gepflegten Miteinander gedeihen.

Nach 48 Jahren Dienst in der FFW Stimpfach hat Hermann Pfitzer seinen aktiven Dienst beendet. Dieter Bachmaier lies einige seiner Wegpunkte der vergangenen Jahrzehnte Revue passieren. Zum Dank für dieses außergewöhnliche Engagement erhielt er von Kommandant Bachmaier und Abteilungskommandant Jochen Merkle ein kleines Präsent.