Am 10.03. konnte Kommandant Bachmaier die Mitglieder der FFW Stimpfach, der Altersabteilung sowie der Jugendfeuerwehr, aber auch zahlreiche Vertreter der Nachbarwehren und des Verbands, im Wiesental- Forum begrüßen.
Nach dem Totengedenken berichteten der Kommandant sowie der Schriftführer von insg. 20 Einsätzen im vergangenen Jahr, glücklicherweise war darunter kein dramatischer.
Die Einsätze verteilen sich auf fünf Alarmierungen zu Bränden bzw. Kleinbrände und Rauchentwicklungen, sechs technische Hilfeleistungen, vier Alarmierung durch Brandmeldeanlagen (BMA) sowie drei Ölspuren.
Zu leistende Sicherheitswachen in der Waldhalle gab es zwei.
Ende 2022 bestand die Wehr aus 85 Kameradinnen und Kameraden in den aktiven Abteilungen. Davon 77 Männer und 8 Frauen.
In der Abteilung Stimpfach 41 +1, Abt. Rechenberg 18 ±0 und in der Abt. Weipertshofen 26 ±0.
In der Altersabteilung sind 34 Kameraden aktiv. zwei Kameraden sind verstorben.
In der Jugendfeuerwehr sind 24 Mädchen und Jungen dabei.
Die Kindergruppe „Löschlöwen“ wuchs stark an auf nun 21 Kinder. Einige haben aber auch in die JFW gewechselt.
Im vergangenen Jahr konnten insg. neun Lehrgänge erfolgreich abgeschlossen werden.
Dies waren dreimal die Grundausbildung sowie der Sprechfunker.
Zweimal die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger.
Außerdem konnte ein Kamerad den Gruppenführerlehrgang an der Landesfeuerwehrschule besuchen.
Des Weiteren haben zwei Kameraden den LKW- Führerschein gemacht und können nun mit der Maschinistenausbildung beginnen.
Im Juli 2022 konnten insg. zwölf Kameraden das Leistungsabzeichen BW in Bronze ablegen, einige davon zum wiederholten Mal.
Nach dem Totengedenken berichteten der Kommandant sowie der Schriftführer von insg. 20 Einsätzen im vergangenen Jahr, glücklicherweise war darunter kein dramatischer.
Die Einsätze verteilen sich auf fünf Alarmierungen zu Bränden bzw. Kleinbrände und Rauchentwicklungen, sechs technische Hilfeleistungen, vier Alarmierung durch Brandmeldeanlagen (BMA) sowie drei Ölspuren.
Zu leistende Sicherheitswachen in der Waldhalle gab es zwei.
Ende 2022 bestand die Wehr aus 85 Kameradinnen und Kameraden in den aktiven Abteilungen. Davon 77 Männer und 8 Frauen.
In der Abteilung Stimpfach 41 +1, Abt. Rechenberg 18 ±0 und in der Abt. Weipertshofen 26 ±0.
In der Altersabteilung sind 34 Kameraden aktiv. zwei Kameraden sind verstorben.
In der Jugendfeuerwehr sind 24 Mädchen und Jungen dabei.
Die Kindergruppe „Löschlöwen“ wuchs stark an auf nun 21 Kinder. Einige haben aber auch in die JFW gewechselt.
Im vergangenen Jahr konnten insg. neun Lehrgänge erfolgreich abgeschlossen werden.
Dies waren dreimal die Grundausbildung sowie der Sprechfunker.
Zweimal die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger.
Außerdem konnte ein Kamerad den Gruppenführerlehrgang an der Landesfeuerwehrschule besuchen.
Des Weiteren haben zwei Kameraden den LKW- Führerschein gemacht und können nun mit der Maschinistenausbildung beginnen.
Im Juli 2022 konnten insg. zwölf Kameraden das Leistungsabzeichen BW in Bronze ablegen, einige davon zum wiederholten Mal.
Premiere im großen Saal des neuen Magazins in Stimpfach. Am 02.07. konnte Kommandant Bachmaier erstmals die Mitglieder der FFW Stimpfach, der Altersabteilung sowie der Jugendfeuerwehr in den neuen Räumlichkeiten begrüßen.
Der Umzug soll in den nächsten Wochen stattfinden. Die Einweihung wird mit dem Magazinfest im August gefeiert.
Die Wehr hatte im vergangenen Jahr 16 Einsätze zu bewältigen, glücklicherweise war darunter kein besonders nennenswerter.
Die Einsätze verteilen sich auf drei Alarmierungen zu Bränden bzw. Kleinbränden und Rauchentwicklungen, fünf technische Hilfeleistungen, vier Alarmierungen durch Brandmeldeanlagen (BMA) sowie vier Ölspuren.
Ende 2021 bestand die Wehr aus 84 Kameradinnen und Kameraden in den aktiven Abteilungen. Davon 77 Männer und sieben Frauen.
In der Altersabteilung sind 36 Kameraden aktiv.
In der Jugendfeuerwehr sind 21 Mädchen und Jungen dabei.
Die Kindergruppe „Löschlöwen“ schrumpfte etwas von 19 auf 15 Kinder. Einige haben in die JFW gewechselt.
Insgesamt 24 Lehrgänge konnten 2021 erfolgreich abgeschlossen werden.
Dies waren 2-mal die Grundausbildung sowie der Sprechfunker.
7-mal die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger und 8-mal der Lehrgang zum
Truppführer.
Außerdem konnten 5 Kameraden die Maschinistenausbildung abschließen. Hier zeigt sich, dass die Finanzspritze der Gemeinde für die LKW Führerscheine gut angelegtes Geld ist.
Die Lehrgänge nehmen zum Teil viel Zeit in Anspruch, daher ging ein besonderer Dank an diese Kameradinnen und Kameraden.
Der Umzug soll in den nächsten Wochen stattfinden. Die Einweihung wird mit dem Magazinfest im August gefeiert.
Die Wehr hatte im vergangenen Jahr 16 Einsätze zu bewältigen, glücklicherweise war darunter kein besonders nennenswerter.
Die Einsätze verteilen sich auf drei Alarmierungen zu Bränden bzw. Kleinbränden und Rauchentwicklungen, fünf technische Hilfeleistungen, vier Alarmierungen durch Brandmeldeanlagen (BMA) sowie vier Ölspuren.
Ende 2021 bestand die Wehr aus 84 Kameradinnen und Kameraden in den aktiven Abteilungen. Davon 77 Männer und sieben Frauen.
In der Altersabteilung sind 36 Kameraden aktiv.
In der Jugendfeuerwehr sind 21 Mädchen und Jungen dabei.
Die Kindergruppe „Löschlöwen“ schrumpfte etwas von 19 auf 15 Kinder. Einige haben in die JFW gewechselt.
Insgesamt 24 Lehrgänge konnten 2021 erfolgreich abgeschlossen werden.
Dies waren 2-mal die Grundausbildung sowie der Sprechfunker.
7-mal die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger und 8-mal der Lehrgang zum
Truppführer.
Außerdem konnten 5 Kameraden die Maschinistenausbildung abschließen. Hier zeigt sich, dass die Finanzspritze der Gemeinde für die LKW Führerscheine gut angelegtes Geld ist.
Die Lehrgänge nehmen zum Teil viel Zeit in Anspruch, daher ging ein besonderer Dank an diese Kameradinnen und Kameraden.
Die FFW Stimpfach hatte im Jahr 2018 deutlich mehr Einsätze als die Jahre zuvor. Kommandant Dieter Bachmaier berichtete von insgesamt 31 Einsätzen und Sicherheitswachen. Wobei etwa ein Drittel der Einsätze Alarmierungen durch Brandmeldeanlagen (BMA) waren. Auch der Großbrand im Mai und die damit verbundenen Folgeeinsätze trugen zu dieser Erhöhung bei.
Ende 2018 bestand die Wehr aus 73 Kameradinnen und Kameraden in den aktiven Abteilungen, 37 in der Altersabteilung und 18 in der Jugendfeuerwehr. In der Kindergruppe „Löschlöwen“ sind 20 Mädchen und Jungen mit viel Elan dabei.
Zum Magazinneubau in Stimpfach gehen die Planungen zügig voran. Kommt die endgültige Bestätigung des Zuschusses, kann wohl Ende 2019 mit den Erdarbeiten begonnen werden. Ein Dank ging an alle Mitglieder der Planungsgruppe, sowie an die Verwaltung und den Gemeinderat für die Anschaffung der dringend benötigten Helme und Einsatzjacken.
Im vergangenen Jahr konnten drei Kameradinnen und Kameraden erfolgreich am Leistungsabzeichen in Bronze teilnehmen. Hier hofft Kommandant Bachmaier, dass 2019 wieder eine gemeinsame Gruppe mit den Nachbarwehren zustande kommt. Außerdem konnten 2 Kameraden die Prüfung für den LKW Führerschein ablegen, so dass auch künftig ausreichend Fahrer zur Verfügung stehen.
Lukas Haase berichtete für die Jugendfeuerwehr, von Übungen in Theorie und Praxis sowie von Aktivitäten wie etwa dem Sonnwendfeuer, der Christbaumsammelaktion oder dem Zeltlager in Langenburg. In Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Frankenhardt konnte eine Gruppe die Leistungsspange beim Landesfeuerwehrtag in Heidelberg erfolgreich meistern. Besonders erfreulich ist, dass die ersten Kinder aus der Kindergruppe in die Jugendfeuerwehr gewechselt haben.
Der stellvertretende Kassenwart Timo Fuchs konnte für die Gesamtkasse solide Zahlen präsentieren. Da im vergangen Jahr nur geringe Ausgaben nötig waren, konnte ein Zuwachs von über 2.500€ erreicht werden. Das sehr gut besuchte Magazinfest trug den Löwenanteil dazu bei. Die beiden Kassenprüfer Manfred Laun und Matthias Pilz konnten, wie gewohnt, eine tadellose Kassenführung bestätigen.
Gerold Brenner überbrachte als stellvertretender Bürgermeister die Grüße der Verwaltung und des Gemeinderats und dankte allen für ihr Engagement, „Wir wissen was wir an der Feuerwehr Stimpfach haben“ so das Resümee. Die Entlastung des Kommandanten erfolgte erwartungsgemäß einstimmig, die des Ausschuss mehrheitlich.
Neu für den aktiven Dienst verpflichtet wurden Hannes Hofmann, Christoph Raab, Thomas Stegmaier, Frank Hofmann, Jonas Haase und Daniel Weber.
Des Weiteren konnten Kommandant Bachmaier und Gerold Brenner zahlreiche Beförderungen vollziehen. Markus Wahl wurde zum Hauptfeuerwehrmann, Simon Hollmer zum Oberfeuerwehrmann befördert. Feuerwehrmann dürfen sich nun nennen: Andre Baumann, Jason Baumann, Christopher Bierwagen, Lukas Haase, Manuel Maier, Volker Merz, Michael Ottenwälder und Jakob Schlegel.
Kreisbrandmeister Werner Vogel konnte Markus Schlegel für 40 Jahre aktiven Dienst in der FFW Stimpfach das Feuerwehrehrenabzeichen des Landes in Gold übergeben.
Peter Erhardt und Stefan Wolf erhielten für 25 Jahre Dienst das Ehrenabzeichen in Silber.
Da das Ehrenzeichen in Bronze für 15 Jahre aktiven Dienst erstmals vergeben wurde, war die Anzahl der Kameraden entsprechend hoch. Geehrt wurden: Bauer Markus, Engelhardt Nadine, Erhardt Tobias (Sti.), Frank Florian, Fuchs Timo, Häußler Christian, Lauer Marco,
Luffler Markus, Müller Klaus, Müller Thomas, Nasser Tobias, Pilz Andreas, Pilz Matthias, Riecker Kai, Rosenäcker Marcus, Schmid Wolfgang, Stegmeier Martin und Zierath Thomas.
Ende 2018 bestand die Wehr aus 73 Kameradinnen und Kameraden in den aktiven Abteilungen, 37 in der Altersabteilung und 18 in der Jugendfeuerwehr. In der Kindergruppe „Löschlöwen“ sind 20 Mädchen und Jungen mit viel Elan dabei.
Zum Magazinneubau in Stimpfach gehen die Planungen zügig voran. Kommt die endgültige Bestätigung des Zuschusses, kann wohl Ende 2019 mit den Erdarbeiten begonnen werden. Ein Dank ging an alle Mitglieder der Planungsgruppe, sowie an die Verwaltung und den Gemeinderat für die Anschaffung der dringend benötigten Helme und Einsatzjacken.
Im vergangenen Jahr konnten drei Kameradinnen und Kameraden erfolgreich am Leistungsabzeichen in Bronze teilnehmen. Hier hofft Kommandant Bachmaier, dass 2019 wieder eine gemeinsame Gruppe mit den Nachbarwehren zustande kommt. Außerdem konnten 2 Kameraden die Prüfung für den LKW Führerschein ablegen, so dass auch künftig ausreichend Fahrer zur Verfügung stehen.
Lukas Haase berichtete für die Jugendfeuerwehr, von Übungen in Theorie und Praxis sowie von Aktivitäten wie etwa dem Sonnwendfeuer, der Christbaumsammelaktion oder dem Zeltlager in Langenburg. In Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Frankenhardt konnte eine Gruppe die Leistungsspange beim Landesfeuerwehrtag in Heidelberg erfolgreich meistern. Besonders erfreulich ist, dass die ersten Kinder aus der Kindergruppe in die Jugendfeuerwehr gewechselt haben.
Der stellvertretende Kassenwart Timo Fuchs konnte für die Gesamtkasse solide Zahlen präsentieren. Da im vergangen Jahr nur geringe Ausgaben nötig waren, konnte ein Zuwachs von über 2.500€ erreicht werden. Das sehr gut besuchte Magazinfest trug den Löwenanteil dazu bei. Die beiden Kassenprüfer Manfred Laun und Matthias Pilz konnten, wie gewohnt, eine tadellose Kassenführung bestätigen.
Gerold Brenner überbrachte als stellvertretender Bürgermeister die Grüße der Verwaltung und des Gemeinderats und dankte allen für ihr Engagement, „Wir wissen was wir an der Feuerwehr Stimpfach haben“ so das Resümee. Die Entlastung des Kommandanten erfolgte erwartungsgemäß einstimmig, die des Ausschuss mehrheitlich.
Neu für den aktiven Dienst verpflichtet wurden Hannes Hofmann, Christoph Raab, Thomas Stegmaier, Frank Hofmann, Jonas Haase und Daniel Weber.
Des Weiteren konnten Kommandant Bachmaier und Gerold Brenner zahlreiche Beförderungen vollziehen. Markus Wahl wurde zum Hauptfeuerwehrmann, Simon Hollmer zum Oberfeuerwehrmann befördert. Feuerwehrmann dürfen sich nun nennen: Andre Baumann, Jason Baumann, Christopher Bierwagen, Lukas Haase, Manuel Maier, Volker Merz, Michael Ottenwälder und Jakob Schlegel.
Kreisbrandmeister Werner Vogel konnte Markus Schlegel für 40 Jahre aktiven Dienst in der FFW Stimpfach das Feuerwehrehrenabzeichen des Landes in Gold übergeben.
Peter Erhardt und Stefan Wolf erhielten für 25 Jahre Dienst das Ehrenabzeichen in Silber.
Da das Ehrenzeichen in Bronze für 15 Jahre aktiven Dienst erstmals vergeben wurde, war die Anzahl der Kameraden entsprechend hoch. Geehrt wurden: Bauer Markus, Engelhardt Nadine, Erhardt Tobias (Sti.), Frank Florian, Fuchs Timo, Häußler Christian, Lauer Marco,
Luffler Markus, Müller Klaus, Müller Thomas, Nasser Tobias, Pilz Andreas, Pilz Matthias, Riecker Kai, Rosenäcker Marcus, Schmid Wolfgang, Stegmeier Martin und Zierath Thomas.
Nach einjähriger Pandemiepause konnte die FFW Stimpfach am 11.09.21 wieder eine Hauptversammlung abhalten. Da Wahlen abzuhalten wahren, konnte die Versammlung nicht nochmals verschoben werden. Viele Posten in der Stimpfacher Wehr wurden neu besetzt, auch gab es besondere Ehrungen.
Kommandant Dieter Bachmaier konnte in der Waldhalle 55 Mitglieder begrüßen.
Während des Totengedenkens für die drei verstorbenen Kameraden der Altersabteilung, wurde auch der Flutopfer gedacht.
Die FFW Stimpfach hatte im vergangenen Jahr lediglich halb so viele Einsätze zu bewältigen als im Vorjahr. In Zahlen waren es 11 Einsätze und 4 Sicherheitswachen. Darunter allerdings auch ein schwerer Verkehrsunfall am 30.05. bei Siglershofen.
Ende 2020 bestand die Wehr aus 84 Kameradinnen und Kameraden in den aktiven Abteilungen. Davon 77 Männer und 7 Frauen.
In der Jugendfeuerwehr sind 17 Mädchen und Jungen dabei.
Die Kindergruppe „Löschlöwen“ wuchs auf 19 Kinder an. Hier haben die ersten Kinder in die Jugendfeuerwehr gewechselt, was sehr Lobenswert ist.
In den Jahren 2019 und 2020 konnten insgesamt 8 Kameraden die Grundausbildung (Truppmann I) sowie den Sprechfunkerlehrgang abschließen, 3 davon 2020.
2 Kameraden haben 2019 den Lehrgang für Jugendgruppenleiter absolviert.
Ebenfalls 2019 haben 9 Kameradinnen und Kameraden den Truppmann II sowie das Leistungsabzeichen in Bronze absolviert.
2 Kameraden erreichten das Leistungsabzeichen in Gold.
Des Weiteren konnte 2020 je 1 Kamerad erfolgreich am Gruppen- und Zugführerlehrgang teilnehmen.
Die Lehrgänge sowie die Vorbereitungen für das Leistungsabzeichen nehmen viel Zeit in Anspruch, daher ging ein besonderer Dank an diese Kameradinnen und Kameraden.
Kassenwartin Nadine Engelhardt konnte in ihrem Bericht für 2019 und 2020 solide Zahlen präsentieren. Das Vermögen der Wehr reduzierte sich vom 01.01.2019 zum 31.12.2020 um ca. 400€ auf nun rund 14.900€. Trotz sparsamen Haushaltens machten sich die fehlenden Einnahmen vom Magazinfest bemerkbar.
Eine großzügige Spende der Fa. Köhnlein Türen von 3000€ wurde für die Weihnachtsfeier 2019 verwendet, nochmals herzlichen Dank hierfür.
Die beiden Kassenprüfer Manfred Laun und Matthias Pilz konnten, wie gewohnt, eine tadellose Kassenführung der Hauptkasse sowie der Jugendfeuerwehrkasse bestätigen.
BM Strobel ging in seinem Grußwort darauf ein, dass Corona den Menschen und auch den Organisationen viel abverlangt hat. Es bestand die Sorge, dass Vereine und auch die Freiwilligen Feuerwehren im Land Mitglieder verlieren würden. Umso erfreulicher sei es zu sehen, dass alle Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr die Treuen gehalten haben, ja sogar viele junge Menschen eingetreten sind. Auch Besprechungen und Termine des Ausschusses waren nur eingeschränkt möglich. Einige Punkte wurden daher kurzfristig über Telefon oder Messenger-Dienste geklärt.
Dabei waren auch Punkte die den Magazinneu betreffen. Dieser macht, für alle gut sichtbar, große Fortschritte. Sofern sich die einzelnen Gewerke wegen Lieferschwierigkeiten beim Material nicht verzögern, kann wohl im Winter eingezogen werden.
Die Entlastung des Ausschusses erfolgte erwartungsgemäß einstimmig.
Kommandant Dieter Bachmaier konnte in der Waldhalle 55 Mitglieder begrüßen.
Während des Totengedenkens für die drei verstorbenen Kameraden der Altersabteilung, wurde auch der Flutopfer gedacht.
Die FFW Stimpfach hatte im vergangenen Jahr lediglich halb so viele Einsätze zu bewältigen als im Vorjahr. In Zahlen waren es 11 Einsätze und 4 Sicherheitswachen. Darunter allerdings auch ein schwerer Verkehrsunfall am 30.05. bei Siglershofen.
Ende 2020 bestand die Wehr aus 84 Kameradinnen und Kameraden in den aktiven Abteilungen. Davon 77 Männer und 7 Frauen.
In der Jugendfeuerwehr sind 17 Mädchen und Jungen dabei.
Die Kindergruppe „Löschlöwen“ wuchs auf 19 Kinder an. Hier haben die ersten Kinder in die Jugendfeuerwehr gewechselt, was sehr Lobenswert ist.
In den Jahren 2019 und 2020 konnten insgesamt 8 Kameraden die Grundausbildung (Truppmann I) sowie den Sprechfunkerlehrgang abschließen, 3 davon 2020.
2 Kameraden haben 2019 den Lehrgang für Jugendgruppenleiter absolviert.
Ebenfalls 2019 haben 9 Kameradinnen und Kameraden den Truppmann II sowie das Leistungsabzeichen in Bronze absolviert.
2 Kameraden erreichten das Leistungsabzeichen in Gold.
Des Weiteren konnte 2020 je 1 Kamerad erfolgreich am Gruppen- und Zugführerlehrgang teilnehmen.
Die Lehrgänge sowie die Vorbereitungen für das Leistungsabzeichen nehmen viel Zeit in Anspruch, daher ging ein besonderer Dank an diese Kameradinnen und Kameraden.
Kassenwartin Nadine Engelhardt konnte in ihrem Bericht für 2019 und 2020 solide Zahlen präsentieren. Das Vermögen der Wehr reduzierte sich vom 01.01.2019 zum 31.12.2020 um ca. 400€ auf nun rund 14.900€. Trotz sparsamen Haushaltens machten sich die fehlenden Einnahmen vom Magazinfest bemerkbar.
Eine großzügige Spende der Fa. Köhnlein Türen von 3000€ wurde für die Weihnachtsfeier 2019 verwendet, nochmals herzlichen Dank hierfür.
Die beiden Kassenprüfer Manfred Laun und Matthias Pilz konnten, wie gewohnt, eine tadellose Kassenführung der Hauptkasse sowie der Jugendfeuerwehrkasse bestätigen.
BM Strobel ging in seinem Grußwort darauf ein, dass Corona den Menschen und auch den Organisationen viel abverlangt hat. Es bestand die Sorge, dass Vereine und auch die Freiwilligen Feuerwehren im Land Mitglieder verlieren würden. Umso erfreulicher sei es zu sehen, dass alle Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr die Treuen gehalten haben, ja sogar viele junge Menschen eingetreten sind. Auch Besprechungen und Termine des Ausschusses waren nur eingeschränkt möglich. Einige Punkte wurden daher kurzfristig über Telefon oder Messenger-Dienste geklärt.
Dabei waren auch Punkte die den Magazinneu betreffen. Dieser macht, für alle gut sichtbar, große Fortschritte. Sofern sich die einzelnen Gewerke wegen Lieferschwierigkeiten beim Material nicht verzögern, kann wohl im Winter eingezogen werden.
Die Entlastung des Ausschusses erfolgte erwartungsgemäß einstimmig.
Bericht – Jahreshauptversammlung 2018
Die FFW Stimpfach konnte erneut auf ein ruhiges Jahr zurückblicken. Kommandant Dieter Bachmaier berichtete von 20 Einsätzen und Sicherheitswachen. Erfreulich ist, dass keine größeren Schäden zu verzeichnen waren.
Ende 2017 bestand die Wehr aus 75 Kameradinnen und Kameraden in den aktiven Abteilungen, 15 in der Jugendfeuerwehr und 39 in der Altersabteilung. In der 2017 gegründeten Kindergruppe „Löschlöwen“ sind 20 Mädchen und Jungen mit viel Elan dabei.
Der gute Ausbildungsstand der Wehr hat sich im vergangenen Jahr fortgesetzt. Insgesamt 15 Kameradinnen und Kameraden konnten u.a. an Atemschutzgeräteträger- und Maschinistenlehrgängen teilnehmen.
Kommandant und Bürgermeister sind sich einig, dass die Gründung der Kindergruppe ein wichtiger Punkt für die Zukunftsfähigkeit der Feuerwehr ist. Des Weiteren hoffen sie für 2018 auf eine zügige Fortführung der Planungen für den Magazinneubau in Stimpfach. Nachdem das Konzept mit zwei künftigen Magazinstandorten in der Gemeinde steht „müssen wir in Sachen Magazinneubau jetzt Gas geben“, so der Bürgermeister.
Wie wichtig die Teilnahme an Lehrgängen und Übungen ist, zeige sich auch an dem breiten Einsatzspektrum. Das von Bränden und Verkehrsunfällen bis zur Tierrettung reichte.
Die Beschaffung des neuen HLF10 war ein großer Haushaltsposten für die Gemeinde, dennoch wird auch 2018 wieder in die Feuerwehr investiert z.B. für neue Helme und Einsatzjacken.
Die Entlastung des Ausschusses erfolgte erwartungsgemäß einstimmig.
Eine besondere Ehrung erhielt Jochen Merkle. Auf Antrag der FFW Stimpfach wurde Ihm das Deutsche Feuerwehrehrenkreuz in Bronze verliehen. Jochen Merkle war bereits ein Gründungsmitglied der Jugendfeuerwehr und u.a. 15 Jahre stellvertretender Jugendfeuerwehrwart, sowie von 2001-2011 stellvertretender und seit 2011 Abteilungskommandant in Stimpfach. Außerdem ist er seit 20 Jahren Mitglied im Feuerwehrausschuss. Für dieses jahrzehntelange Engagement überreichte Ihm Kreisverbandsvorsitzender Alfred Fetzer gerne diese Auszeichnung.
Bürgermeister Strobel und Kommandant Bachmaier durften Jürgen Rupprecht das Feuerwehrehrenzeichen der FFW Stimpfach in Silber übergeben. Thorsten Lindenmeier, Tobias Erhardt und Markus Rosenäcker erhielten das Ehrenzeichen in Bronze.
Kreisbrandmeister Werner Vogel konnte Herrmann Pfitzer für 40 Jahre aktiven Dienst in der FFW Stimpfach das Feuerwehrehrenabzeichen des Landes in Gold übergeben. Thorsten Lindenmeier erhielt für 25 Jahre Dienst das Ehrenabzeichen in Silber.
Neu für den aktiven Dienst verpflichtet wurde Daniel Ebert.
Thomas Müller, Florian Frank, Josef Ottenwälder, Florian Rück und Richard Rüdenauer wurden durch Kommandant Bachmaier und Bürgermeister Strobel zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Zum Hauptlöschmeister befördert wurde Tobias Erhardt.
Die FFW Stimpfach konnte erneut auf ein ruhiges Jahr zurückblicken. Kommandant Dieter Bachmaier berichtete von 20 Einsätzen und Sicherheitswachen. Erfreulich ist, dass keine größeren Schäden zu verzeichnen waren.
Ende 2017 bestand die Wehr aus 75 Kameradinnen und Kameraden in den aktiven Abteilungen, 15 in der Jugendfeuerwehr und 39 in der Altersabteilung. In der 2017 gegründeten Kindergruppe „Löschlöwen“ sind 20 Mädchen und Jungen mit viel Elan dabei.
Der gute Ausbildungsstand der Wehr hat sich im vergangenen Jahr fortgesetzt. Insgesamt 15 Kameradinnen und Kameraden konnten u.a. an Atemschutzgeräteträger- und Maschinistenlehrgängen teilnehmen.
Kommandant und Bürgermeister sind sich einig, dass die Gründung der Kindergruppe ein wichtiger Punkt für die Zukunftsfähigkeit der Feuerwehr ist. Des Weiteren hoffen sie für 2018 auf eine zügige Fortführung der Planungen für den Magazinneubau in Stimpfach. Nachdem das Konzept mit zwei künftigen Magazinstandorten in der Gemeinde steht „müssen wir in Sachen Magazinneubau jetzt Gas geben“, so der Bürgermeister.
Wie wichtig die Teilnahme an Lehrgängen und Übungen ist, zeige sich auch an dem breiten Einsatzspektrum. Das von Bränden und Verkehrsunfällen bis zur Tierrettung reichte.
Die Beschaffung des neuen HLF10 war ein großer Haushaltsposten für die Gemeinde, dennoch wird auch 2018 wieder in die Feuerwehr investiert z.B. für neue Helme und Einsatzjacken.
Die Entlastung des Ausschusses erfolgte erwartungsgemäß einstimmig.
Eine besondere Ehrung erhielt Jochen Merkle. Auf Antrag der FFW Stimpfach wurde Ihm das Deutsche Feuerwehrehrenkreuz in Bronze verliehen. Jochen Merkle war bereits ein Gründungsmitglied der Jugendfeuerwehr und u.a. 15 Jahre stellvertretender Jugendfeuerwehrwart, sowie von 2001-2011 stellvertretender und seit 2011 Abteilungskommandant in Stimpfach. Außerdem ist er seit 20 Jahren Mitglied im Feuerwehrausschuss. Für dieses jahrzehntelange Engagement überreichte Ihm Kreisverbandsvorsitzender Alfred Fetzer gerne diese Auszeichnung.
Bürgermeister Strobel und Kommandant Bachmaier durften Jürgen Rupprecht das Feuerwehrehrenzeichen der FFW Stimpfach in Silber übergeben. Thorsten Lindenmeier, Tobias Erhardt und Markus Rosenäcker erhielten das Ehrenzeichen in Bronze.
Kreisbrandmeister Werner Vogel konnte Herrmann Pfitzer für 40 Jahre aktiven Dienst in der FFW Stimpfach das Feuerwehrehrenabzeichen des Landes in Gold übergeben. Thorsten Lindenmeier erhielt für 25 Jahre Dienst das Ehrenabzeichen in Silber.
Neu für den aktiven Dienst verpflichtet wurde Daniel Ebert.
Thomas Müller, Florian Frank, Josef Ottenwälder, Florian Rück und Richard Rüdenauer wurden durch Kommandant Bachmaier und Bürgermeister Strobel zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Zum Hauptlöschmeister befördert wurde Tobias Erhardt.