Am 12.04. konnte Kommandant Bachmaier die Mitglieder der FFW Stimpfach, der Altersabteilung sowie der Jugendfeuerwehr, aber auch Vertreter der Nachbarwehren und des Verbands, im Wiesental- Forum begrüßen.
Nach dem Totengedenken berichteten der Kommandant sowie der Schriftführer von insgesamt 29 Einsätzen und Sicherheitswachen im vergangenen Jahr, glücklicherweise war darunter kein dramatischer.
Die Einsätze verteilen sich auf acht Alarmierungen durch Brandmeldeanlagen, sowie fünf technische Hilfeleistungen.
Zu leistende Sicherheitswachen gab es 16, aufgrund der zahlreichen Veranstaltungen im Zuge der 1000 Jahr Feiern.
Ende 2024 bestand die Wehr aus 93 Kameradinnen und Kameraden in den aktiven Abteilungen. Davon 83 Männer und zehn Frauen.
In der Abteilung Stimpfach 45, Abt. Rechenberg 19 und in der Abt. Weipertshofen 29.
In der Altersabteilung sind 32 Kameraden aktiv.
In der Jugendfeuerwehr sind 27 Mädchen und Jungen dabei.
Die Kindergruppe „Löschlöwen“ ist sehr gefragt, hier sind 19 Kinder dabei. Zahlreiche Kinder wechselten in die JFW.
Im vergangenen Jahr konnten insgesamt 30 Lehrgänge erfolgreich abgeschlossen werden.
Dies waren einmal die Grundausbildung sowie der Sprechfunker.
Dreimal die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger.
Zehn Feuerwehrangehörige schlossen die Ausbildung Truppmann Teil 2 erfolgreich ab.
Des Weiteren konnten drei Kameraden den Maschinistenlehrgang absolvieren.
Acht Kameraden konnten den Lehrgang Truppführer erfolgreich abschließen.
Außerdem konnte je ein Kamerad den Gruppenführer- und den Zugführerlehrgang an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal absolvieren.
Den Lehrgang Jugendgruppenleiter und Jugendfeuerwehrwart schlossen zwei Kameraden erfolgreich ab.
Im Juli 2024 konnten insg. neun Kameraden das Leistungsabzeichen BW in Gold ablegen.
Für die Umstellung auf den Digitalfunk nahmen 3 Kameraden an einer umfangreichen Schulung teil, um anschließend die Mannschaft unterweisen zu können.
Die Lehrgänge sowie die Vorbereitungen für das Leistungsabzeichen nehmen viel Zeit in Anspruch, daher ging ein besonderer Dank an diese Kameradinnen und Kameraden.
Jakob Schlegel berichtete für die Jugendfeuerwehr von 18 Übungen in Theorie und Praxis, sowie von den weiteren Aktivitäten des vergangenen Jahres wie Sonnwendfeuer und Christbaumsammeln.
Auch die Kindergruppe ist sehr aktiv, bei zahlreichen Terminen wird geübt und spielerisch an die Technik und Themen der Feuerwehr herangeführt.
Auf Kreisebene waren die Jugendfeuerwehr und die Löschlöwen ebenfalls präsent, so z.B. bei der Jugendfeuerwehr bzw. Kinderfeuerwehr- Challenge bei der die Gruppen vordere Plätze belegten.
Der Leiter der Altersabteilung Kurt Wolf, der 2024 das Amt von Hans Sommer übernahm, berichtete von den Treffen und weiteren Aktivitäten des vergangenen Jahres. Unter anderem vom Kreisseniorentag im Freilandmuseum Wackershofen und einem Ausflug ins Dreiländereck an dem einige Kameraden teilnahmen.
Aber auch beim Auf- und Abbau des Magazinfests sind die Kameraden der Altersabteilung als tatkräftige Helfer vor Ort.
Kassenwartin Nadine Engelhardt konnte in ihrem Bericht für 2024 solide Zahlen präsentieren. Dank eines umsatzstarken Magazinfests erhöhte sich das Vermögen der Wehr um rund 6.300€ auf nun gut 23.500€. Der Zuschuss der Gemeinde zur Kameradschaftskasse von 3260€ wurde wie üblich anteilig an die einzelnen Abteilungen weitergeleitet. Größere Ausgaben waren die Kosten der Jahresfeier, die Beschaffung von Polohemden und Softshelljacken sowie die Kosten für Verbrauchsmaterial der Erste-Hilfe Ausbildung.
Die beiden Kassenprüfer Manfred Laun und Matthias Pilz konnten, wie nicht anders zu erwarten, eine tadellose Kassenführung der Hauptkasse sowie der Jugendfeuerwehrkasse bestätigen.
Nach dem Totengedenken berichteten der Kommandant sowie der Schriftführer von insgesamt 29 Einsätzen und Sicherheitswachen im vergangenen Jahr, glücklicherweise war darunter kein dramatischer.
Die Einsätze verteilen sich auf acht Alarmierungen durch Brandmeldeanlagen, sowie fünf technische Hilfeleistungen.
Zu leistende Sicherheitswachen gab es 16, aufgrund der zahlreichen Veranstaltungen im Zuge der 1000 Jahr Feiern.
Ende 2024 bestand die Wehr aus 93 Kameradinnen und Kameraden in den aktiven Abteilungen. Davon 83 Männer und zehn Frauen.
In der Abteilung Stimpfach 45, Abt. Rechenberg 19 und in der Abt. Weipertshofen 29.
In der Altersabteilung sind 32 Kameraden aktiv.
In der Jugendfeuerwehr sind 27 Mädchen und Jungen dabei.
Die Kindergruppe „Löschlöwen“ ist sehr gefragt, hier sind 19 Kinder dabei. Zahlreiche Kinder wechselten in die JFW.
Im vergangenen Jahr konnten insgesamt 30 Lehrgänge erfolgreich abgeschlossen werden.
Dies waren einmal die Grundausbildung sowie der Sprechfunker.
Dreimal die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger.
Zehn Feuerwehrangehörige schlossen die Ausbildung Truppmann Teil 2 erfolgreich ab.
Des Weiteren konnten drei Kameraden den Maschinistenlehrgang absolvieren.
Acht Kameraden konnten den Lehrgang Truppführer erfolgreich abschließen.
Außerdem konnte je ein Kamerad den Gruppenführer- und den Zugführerlehrgang an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal absolvieren.
Den Lehrgang Jugendgruppenleiter und Jugendfeuerwehrwart schlossen zwei Kameraden erfolgreich ab.
Im Juli 2024 konnten insg. neun Kameraden das Leistungsabzeichen BW in Gold ablegen.
Für die Umstellung auf den Digitalfunk nahmen 3 Kameraden an einer umfangreichen Schulung teil, um anschließend die Mannschaft unterweisen zu können.
Die Lehrgänge sowie die Vorbereitungen für das Leistungsabzeichen nehmen viel Zeit in Anspruch, daher ging ein besonderer Dank an diese Kameradinnen und Kameraden.
Jakob Schlegel berichtete für die Jugendfeuerwehr von 18 Übungen in Theorie und Praxis, sowie von den weiteren Aktivitäten des vergangenen Jahres wie Sonnwendfeuer und Christbaumsammeln.
Auch die Kindergruppe ist sehr aktiv, bei zahlreichen Terminen wird geübt und spielerisch an die Technik und Themen der Feuerwehr herangeführt.
Auf Kreisebene waren die Jugendfeuerwehr und die Löschlöwen ebenfalls präsent, so z.B. bei der Jugendfeuerwehr bzw. Kinderfeuerwehr- Challenge bei der die Gruppen vordere Plätze belegten.
Der Leiter der Altersabteilung Kurt Wolf, der 2024 das Amt von Hans Sommer übernahm, berichtete von den Treffen und weiteren Aktivitäten des vergangenen Jahres. Unter anderem vom Kreisseniorentag im Freilandmuseum Wackershofen und einem Ausflug ins Dreiländereck an dem einige Kameraden teilnahmen.
Aber auch beim Auf- und Abbau des Magazinfests sind die Kameraden der Altersabteilung als tatkräftige Helfer vor Ort.
Kassenwartin Nadine Engelhardt konnte in ihrem Bericht für 2024 solide Zahlen präsentieren. Dank eines umsatzstarken Magazinfests erhöhte sich das Vermögen der Wehr um rund 6.300€ auf nun gut 23.500€. Der Zuschuss der Gemeinde zur Kameradschaftskasse von 3260€ wurde wie üblich anteilig an die einzelnen Abteilungen weitergeleitet. Größere Ausgaben waren die Kosten der Jahresfeier, die Beschaffung von Polohemden und Softshelljacken sowie die Kosten für Verbrauchsmaterial der Erste-Hilfe Ausbildung.
Die beiden Kassenprüfer Manfred Laun und Matthias Pilz konnten, wie nicht anders zu erwarten, eine tadellose Kassenführung der Hauptkasse sowie der Jugendfeuerwehrkasse bestätigen.
Am 16.03. konnte Kommandant Bachmaier die Mitglieder der FFW Stimpfach, der Altersabteilung sowie der Jugendfeuerwehr, aber auch zahlreiche Vertreter der Nachbarwehren, des Verbands und der Gemeinde, im Wiesental- Forum begrüßen.
Nach dem Totengedenken berichteten der Kommandant sowie der Schriftführer von insg. 17 Einsätzen im vergangenen Jahr, glücklicherweise war darunter kein besonders nennenswerter.
Die Einsätze verteilen sich auf einen Kleinbrand, vier technische Hilfeleistungen, eine Alarmierung durch Brandmeldeanlagen (BMA) sowie zwei Fehlalarme in gutem Glauben.
Zu leistende Sicherheitswachen bei Veranstaltungen gab es neun.
Ende 2023 bestand die Wehr aus 86 Kameradinnen und Kameraden in den aktiven Abteilungen. Davon 78 Männer und 8 Frauen.
In der Abteilung Stimpfach 40 -1, Abt. Rechenberg 17 -1 und in der Abt. Weipertshofen 29 +3.
In der Altersabteilung sind 32 Kameraden aktiv. zwei Kameraden sind verstorben.
In der Jugendfeuerwehr waren Ende 2023 24 Mädchen und Jungen dabei.
In der Kindergruppe „Löschlöwen“ blieb die Anzahl gleich, hier sind 21 Kinder dabei.
Insgesamt 22 Lehrgänge konnten 2023 erfolgreich abgeschlossen werden.
Dies waren 7x die Grundausbildung sowie die Ausbildung zum Sprechfunker.
Außerdem konnten zwei Kameraden den Gruppenführerlehrgang
sowie ein Kamerad den Zugführerlehrgang an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal besuchen.
Den Lehrgang als Jugendgruppenleiter konnten vier Personen absolvieren.
Des Weiteren konnte ein Kamerad den Lehrgang „Führung in der Kinder- und Jugendarbeit“ erfolgreich abschließen.
Außerdem hat ein Feuerwehrangehöriger, mit Finanzspritze der Gemeinde, den LKW- Führerschein gemacht und kann nun mit der Maschinistenausbildung beginnen.
Die Lehrgänge nehmen zum Teil viel Zeit in Anspruch, daher ging ein besonderer Dank an diese Kameradinnen und Kameraden.
Der Leiter der Altersabteilung Johann (Hans) Sommer berichtete letztmalig von den Treffen und weiteren Aktivitäten aus dem vergangenen Jahr.
Er gab das Amt des Obmanns der Altersabteilung sowie des Regionalvertreters im Kreisverband nach annähernd 20 Jahren ab.
Für seine jahrzehntelange Arbeit in der FFW Stimpfach sowie die Tätigkeit im Kreisverband wurde ihm die Ehrenmedaille des Landesfeuerwehrverbands in Silber verliehen.
Kreisverbandsvorsitzender Alfred Fetzer hob u.a. hervor, dass seine vorbildliche Art ein Anreiz für die jüngeren sein sollte.
Nach dem Totengedenken berichteten der Kommandant sowie der Schriftführer von insg. 17 Einsätzen im vergangenen Jahr, glücklicherweise war darunter kein besonders nennenswerter.
Die Einsätze verteilen sich auf einen Kleinbrand, vier technische Hilfeleistungen, eine Alarmierung durch Brandmeldeanlagen (BMA) sowie zwei Fehlalarme in gutem Glauben.
Zu leistende Sicherheitswachen bei Veranstaltungen gab es neun.
Ende 2023 bestand die Wehr aus 86 Kameradinnen und Kameraden in den aktiven Abteilungen. Davon 78 Männer und 8 Frauen.
In der Abteilung Stimpfach 40 -1, Abt. Rechenberg 17 -1 und in der Abt. Weipertshofen 29 +3.
In der Altersabteilung sind 32 Kameraden aktiv. zwei Kameraden sind verstorben.
In der Jugendfeuerwehr waren Ende 2023 24 Mädchen und Jungen dabei.
In der Kindergruppe „Löschlöwen“ blieb die Anzahl gleich, hier sind 21 Kinder dabei.
Insgesamt 22 Lehrgänge konnten 2023 erfolgreich abgeschlossen werden.
Dies waren 7x die Grundausbildung sowie die Ausbildung zum Sprechfunker.
Außerdem konnten zwei Kameraden den Gruppenführerlehrgang
sowie ein Kamerad den Zugführerlehrgang an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal besuchen.
Den Lehrgang als Jugendgruppenleiter konnten vier Personen absolvieren.
Des Weiteren konnte ein Kamerad den Lehrgang „Führung in der Kinder- und Jugendarbeit“ erfolgreich abschließen.
Außerdem hat ein Feuerwehrangehöriger, mit Finanzspritze der Gemeinde, den LKW- Führerschein gemacht und kann nun mit der Maschinistenausbildung beginnen.
Die Lehrgänge nehmen zum Teil viel Zeit in Anspruch, daher ging ein besonderer Dank an diese Kameradinnen und Kameraden.
Der Leiter der Altersabteilung Johann (Hans) Sommer berichtete letztmalig von den Treffen und weiteren Aktivitäten aus dem vergangenen Jahr.
Er gab das Amt des Obmanns der Altersabteilung sowie des Regionalvertreters im Kreisverband nach annähernd 20 Jahren ab.
Für seine jahrzehntelange Arbeit in der FFW Stimpfach sowie die Tätigkeit im Kreisverband wurde ihm die Ehrenmedaille des Landesfeuerwehrverbands in Silber verliehen.
Kreisverbandsvorsitzender Alfred Fetzer hob u.a. hervor, dass seine vorbildliche Art ein Anreiz für die jüngeren sein sollte.
Premiere im großen Saal des neuen Magazins in Stimpfach. Am 02.07. konnte Kommandant Bachmaier erstmals die Mitglieder der FFW Stimpfach, der Altersabteilung sowie der Jugendfeuerwehr in den neuen Räumlichkeiten begrüßen.
Der Umzug soll in den nächsten Wochen stattfinden. Die Einweihung wird mit dem Magazinfest im August gefeiert.
Die Wehr hatte im vergangenen Jahr 16 Einsätze zu bewältigen, glücklicherweise war darunter kein besonders nennenswerter.
Die Einsätze verteilen sich auf drei Alarmierungen zu Bränden bzw. Kleinbränden und Rauchentwicklungen, fünf technische Hilfeleistungen, vier Alarmierungen durch Brandmeldeanlagen (BMA) sowie vier Ölspuren.
Ende 2021 bestand die Wehr aus 84 Kameradinnen und Kameraden in den aktiven Abteilungen. Davon 77 Männer und sieben Frauen.
In der Altersabteilung sind 36 Kameraden aktiv.
In der Jugendfeuerwehr sind 21 Mädchen und Jungen dabei.
Die Kindergruppe „Löschlöwen“ schrumpfte etwas von 19 auf 15 Kinder. Einige haben in die JFW gewechselt.
Insgesamt 24 Lehrgänge konnten 2021 erfolgreich abgeschlossen werden.
Dies waren 2-mal die Grundausbildung sowie der Sprechfunker.
7-mal die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger und 8-mal der Lehrgang zum
Truppführer.
Außerdem konnten 5 Kameraden die Maschinistenausbildung abschließen. Hier zeigt sich, dass die Finanzspritze der Gemeinde für die LKW Führerscheine gut angelegtes Geld ist.
Die Lehrgänge nehmen zum Teil viel Zeit in Anspruch, daher ging ein besonderer Dank an diese Kameradinnen und Kameraden.
Der Umzug soll in den nächsten Wochen stattfinden. Die Einweihung wird mit dem Magazinfest im August gefeiert.
Die Wehr hatte im vergangenen Jahr 16 Einsätze zu bewältigen, glücklicherweise war darunter kein besonders nennenswerter.
Die Einsätze verteilen sich auf drei Alarmierungen zu Bränden bzw. Kleinbränden und Rauchentwicklungen, fünf technische Hilfeleistungen, vier Alarmierungen durch Brandmeldeanlagen (BMA) sowie vier Ölspuren.
Ende 2021 bestand die Wehr aus 84 Kameradinnen und Kameraden in den aktiven Abteilungen. Davon 77 Männer und sieben Frauen.
In der Altersabteilung sind 36 Kameraden aktiv.
In der Jugendfeuerwehr sind 21 Mädchen und Jungen dabei.
Die Kindergruppe „Löschlöwen“ schrumpfte etwas von 19 auf 15 Kinder. Einige haben in die JFW gewechselt.
Insgesamt 24 Lehrgänge konnten 2021 erfolgreich abgeschlossen werden.
Dies waren 2-mal die Grundausbildung sowie der Sprechfunker.
7-mal die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger und 8-mal der Lehrgang zum
Truppführer.
Außerdem konnten 5 Kameraden die Maschinistenausbildung abschließen. Hier zeigt sich, dass die Finanzspritze der Gemeinde für die LKW Führerscheine gut angelegtes Geld ist.
Die Lehrgänge nehmen zum Teil viel Zeit in Anspruch, daher ging ein besonderer Dank an diese Kameradinnen und Kameraden.
Am 10.03. konnte Kommandant Bachmaier die Mitglieder der FFW Stimpfach, der Altersabteilung sowie der Jugendfeuerwehr, aber auch zahlreiche Vertreter der Nachbarwehren und des Verbands, im Wiesental- Forum begrüßen.
Nach dem Totengedenken berichteten der Kommandant sowie der Schriftführer von insg. 20 Einsätzen im vergangenen Jahr, glücklicherweise war darunter kein dramatischer.
Die Einsätze verteilen sich auf fünf Alarmierungen zu Bränden bzw. Kleinbrände und Rauchentwicklungen, sechs technische Hilfeleistungen, vier Alarmierung durch Brandmeldeanlagen (BMA) sowie drei Ölspuren.
Zu leistende Sicherheitswachen in der Waldhalle gab es zwei.
Ende 2022 bestand die Wehr aus 85 Kameradinnen und Kameraden in den aktiven Abteilungen. Davon 77 Männer und 8 Frauen.
In der Abteilung Stimpfach 41 +1, Abt. Rechenberg 18 ±0 und in der Abt. Weipertshofen 26 ±0.
In der Altersabteilung sind 34 Kameraden aktiv. zwei Kameraden sind verstorben.
In der Jugendfeuerwehr sind 24 Mädchen und Jungen dabei.
Die Kindergruppe „Löschlöwen“ wuchs stark an auf nun 21 Kinder. Einige haben aber auch in die JFW gewechselt.
Im vergangenen Jahr konnten insg. neun Lehrgänge erfolgreich abgeschlossen werden.
Dies waren dreimal die Grundausbildung sowie der Sprechfunker.
Zweimal die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger.
Außerdem konnte ein Kamerad den Gruppenführerlehrgang an der Landesfeuerwehrschule besuchen.
Des Weiteren haben zwei Kameraden den LKW- Führerschein gemacht und können nun mit der Maschinistenausbildung beginnen.
Im Juli 2022 konnten insg. zwölf Kameraden das Leistungsabzeichen BW in Bronze ablegen, einige davon zum wiederholten Mal.
Nach dem Totengedenken berichteten der Kommandant sowie der Schriftführer von insg. 20 Einsätzen im vergangenen Jahr, glücklicherweise war darunter kein dramatischer.
Die Einsätze verteilen sich auf fünf Alarmierungen zu Bränden bzw. Kleinbrände und Rauchentwicklungen, sechs technische Hilfeleistungen, vier Alarmierung durch Brandmeldeanlagen (BMA) sowie drei Ölspuren.
Zu leistende Sicherheitswachen in der Waldhalle gab es zwei.
Ende 2022 bestand die Wehr aus 85 Kameradinnen und Kameraden in den aktiven Abteilungen. Davon 77 Männer und 8 Frauen.
In der Abteilung Stimpfach 41 +1, Abt. Rechenberg 18 ±0 und in der Abt. Weipertshofen 26 ±0.
In der Altersabteilung sind 34 Kameraden aktiv. zwei Kameraden sind verstorben.
In der Jugendfeuerwehr sind 24 Mädchen und Jungen dabei.
Die Kindergruppe „Löschlöwen“ wuchs stark an auf nun 21 Kinder. Einige haben aber auch in die JFW gewechselt.
Im vergangenen Jahr konnten insg. neun Lehrgänge erfolgreich abgeschlossen werden.
Dies waren dreimal die Grundausbildung sowie der Sprechfunker.
Zweimal die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger.
Außerdem konnte ein Kamerad den Gruppenführerlehrgang an der Landesfeuerwehrschule besuchen.
Des Weiteren haben zwei Kameraden den LKW- Führerschein gemacht und können nun mit der Maschinistenausbildung beginnen.
Im Juli 2022 konnten insg. zwölf Kameraden das Leistungsabzeichen BW in Bronze ablegen, einige davon zum wiederholten Mal.
Nach einjähriger Pandemiepause konnte die FFW Stimpfach am 11.09.21 wieder eine Hauptversammlung abhalten. Da Wahlen abzuhalten wahren, konnte die Versammlung nicht nochmals verschoben werden. Viele Posten in der Stimpfacher Wehr wurden neu besetzt, auch gab es besondere Ehrungen.
Kommandant Dieter Bachmaier konnte in der Waldhalle 55 Mitglieder begrüßen.
Während des Totengedenkens für die drei verstorbenen Kameraden der Altersabteilung, wurde auch der Flutopfer gedacht.
Die FFW Stimpfach hatte im vergangenen Jahr lediglich halb so viele Einsätze zu bewältigen als im Vorjahr. In Zahlen waren es 11 Einsätze und 4 Sicherheitswachen. Darunter allerdings auch ein schwerer Verkehrsunfall am 30.05. bei Siglershofen.
Ende 2020 bestand die Wehr aus 84 Kameradinnen und Kameraden in den aktiven Abteilungen. Davon 77 Männer und 7 Frauen.
In der Jugendfeuerwehr sind 17 Mädchen und Jungen dabei.
Die Kindergruppe „Löschlöwen“ wuchs auf 19 Kinder an. Hier haben die ersten Kinder in die Jugendfeuerwehr gewechselt, was sehr Lobenswert ist.
In den Jahren 2019 und 2020 konnten insgesamt 8 Kameraden die Grundausbildung (Truppmann I) sowie den Sprechfunkerlehrgang abschließen, 3 davon 2020.
2 Kameraden haben 2019 den Lehrgang für Jugendgruppenleiter absolviert.
Ebenfalls 2019 haben 9 Kameradinnen und Kameraden den Truppmann II sowie das Leistungsabzeichen in Bronze absolviert.
2 Kameraden erreichten das Leistungsabzeichen in Gold.
Des Weiteren konnte 2020 je 1 Kamerad erfolgreich am Gruppen- und Zugführerlehrgang teilnehmen.
Die Lehrgänge sowie die Vorbereitungen für das Leistungsabzeichen nehmen viel Zeit in Anspruch, daher ging ein besonderer Dank an diese Kameradinnen und Kameraden.
Kassenwartin Nadine Engelhardt konnte in ihrem Bericht für 2019 und 2020 solide Zahlen präsentieren. Das Vermögen der Wehr reduzierte sich vom 01.01.2019 zum 31.12.2020 um ca. 400€ auf nun rund 14.900€. Trotz sparsamen Haushaltens machten sich die fehlenden Einnahmen vom Magazinfest bemerkbar.
Eine großzügige Spende der Fa. Köhnlein Türen von 3000€ wurde für die Weihnachtsfeier 2019 verwendet, nochmals herzlichen Dank hierfür.
Die beiden Kassenprüfer Manfred Laun und Matthias Pilz konnten, wie gewohnt, eine tadellose Kassenführung der Hauptkasse sowie der Jugendfeuerwehrkasse bestätigen.
BM Strobel ging in seinem Grußwort darauf ein, dass Corona den Menschen und auch den Organisationen viel abverlangt hat. Es bestand die Sorge, dass Vereine und auch die Freiwilligen Feuerwehren im Land Mitglieder verlieren würden. Umso erfreulicher sei es zu sehen, dass alle Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr die Treuen gehalten haben, ja sogar viele junge Menschen eingetreten sind. Auch Besprechungen und Termine des Ausschusses waren nur eingeschränkt möglich. Einige Punkte wurden daher kurzfristig über Telefon oder Messenger-Dienste geklärt.
Dabei waren auch Punkte die den Magazinneu betreffen. Dieser macht, für alle gut sichtbar, große Fortschritte. Sofern sich die einzelnen Gewerke wegen Lieferschwierigkeiten beim Material nicht verzögern, kann wohl im Winter eingezogen werden.
Die Entlastung des Ausschusses erfolgte erwartungsgemäß einstimmig.
Kommandant Dieter Bachmaier konnte in der Waldhalle 55 Mitglieder begrüßen.
Während des Totengedenkens für die drei verstorbenen Kameraden der Altersabteilung, wurde auch der Flutopfer gedacht.
Die FFW Stimpfach hatte im vergangenen Jahr lediglich halb so viele Einsätze zu bewältigen als im Vorjahr. In Zahlen waren es 11 Einsätze und 4 Sicherheitswachen. Darunter allerdings auch ein schwerer Verkehrsunfall am 30.05. bei Siglershofen.
Ende 2020 bestand die Wehr aus 84 Kameradinnen und Kameraden in den aktiven Abteilungen. Davon 77 Männer und 7 Frauen.
In der Jugendfeuerwehr sind 17 Mädchen und Jungen dabei.
Die Kindergruppe „Löschlöwen“ wuchs auf 19 Kinder an. Hier haben die ersten Kinder in die Jugendfeuerwehr gewechselt, was sehr Lobenswert ist.
In den Jahren 2019 und 2020 konnten insgesamt 8 Kameraden die Grundausbildung (Truppmann I) sowie den Sprechfunkerlehrgang abschließen, 3 davon 2020.
2 Kameraden haben 2019 den Lehrgang für Jugendgruppenleiter absolviert.
Ebenfalls 2019 haben 9 Kameradinnen und Kameraden den Truppmann II sowie das Leistungsabzeichen in Bronze absolviert.
2 Kameraden erreichten das Leistungsabzeichen in Gold.
Des Weiteren konnte 2020 je 1 Kamerad erfolgreich am Gruppen- und Zugführerlehrgang teilnehmen.
Die Lehrgänge sowie die Vorbereitungen für das Leistungsabzeichen nehmen viel Zeit in Anspruch, daher ging ein besonderer Dank an diese Kameradinnen und Kameraden.
Kassenwartin Nadine Engelhardt konnte in ihrem Bericht für 2019 und 2020 solide Zahlen präsentieren. Das Vermögen der Wehr reduzierte sich vom 01.01.2019 zum 31.12.2020 um ca. 400€ auf nun rund 14.900€. Trotz sparsamen Haushaltens machten sich die fehlenden Einnahmen vom Magazinfest bemerkbar.
Eine großzügige Spende der Fa. Köhnlein Türen von 3000€ wurde für die Weihnachtsfeier 2019 verwendet, nochmals herzlichen Dank hierfür.
Die beiden Kassenprüfer Manfred Laun und Matthias Pilz konnten, wie gewohnt, eine tadellose Kassenführung der Hauptkasse sowie der Jugendfeuerwehrkasse bestätigen.
BM Strobel ging in seinem Grußwort darauf ein, dass Corona den Menschen und auch den Organisationen viel abverlangt hat. Es bestand die Sorge, dass Vereine und auch die Freiwilligen Feuerwehren im Land Mitglieder verlieren würden. Umso erfreulicher sei es zu sehen, dass alle Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr die Treuen gehalten haben, ja sogar viele junge Menschen eingetreten sind. Auch Besprechungen und Termine des Ausschusses waren nur eingeschränkt möglich. Einige Punkte wurden daher kurzfristig über Telefon oder Messenger-Dienste geklärt.
Dabei waren auch Punkte die den Magazinneu betreffen. Dieser macht, für alle gut sichtbar, große Fortschritte. Sofern sich die einzelnen Gewerke wegen Lieferschwierigkeiten beim Material nicht verzögern, kann wohl im Winter eingezogen werden.
Die Entlastung des Ausschusses erfolgte erwartungsgemäß einstimmig.