Am 12.04. konnte Kommandant Bachmaier die Mitglieder der FFW Stimpfach, der Altersabteilung sowie der Jugendfeuerwehr, aber auch Vertreter der Nachbarwehren und des Verbands, im Wiesental- Forum begrüßen.
 
Nach dem Totengedenken berichteten der Kommandant sowie der Schriftführer von insgesamt 29 Einsätzen und Sicherheitswachen im vergangenen Jahr, glücklicherweise war darunter kein dramatischer.
Die Einsätze verteilen sich auf acht Alarmierungen durch Brandmeldeanlagen, sowie fünf technische Hilfeleistungen.
Zu leistende Sicherheitswachen gab es 16, aufgrund der zahlreichen Veranstaltungen im Zuge der 1000 Jahr Feiern.
Ende 2024 bestand die Wehr aus 93 Kameradinnen und Kameraden in den aktiven Abteilungen. Davon 83 Männer und zehn Frauen.
In der Abteilung Stimpfach 45, Abt. Rechenberg 19 und in der Abt. Weipertshofen 29.
In der Altersabteilung sind 32 Kameraden aktiv.
In der Jugendfeuerwehr sind 27 Mädchen und Jungen dabei.
Die Kindergruppe „Löschlöwen“ ist sehr gefragt, hier sind 19 Kinder dabei. Zahlreiche Kinder wechselten in die JFW.
 
Im vergangenen Jahr konnten insgesamt 30 Lehrgänge erfolgreich abgeschlossen werden.
Dies waren einmal die Grundausbildung sowie der Sprechfunker.
Dreimal die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger.
Zehn Feuerwehrangehörige schlossen die Ausbildung Truppmann Teil 2 erfolgreich ab.
Des Weiteren konnten drei Kameraden den Maschinistenlehrgang absolvieren.
Acht Kameraden konnten den Lehrgang Truppführer erfolgreich abschließen.
Außerdem konnte je ein Kamerad den Gruppenführer- und den Zugführerlehrgang an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal absolvieren.
Den Lehrgang Jugendgruppenleiter und Jugendfeuerwehrwart schlossen zwei Kameraden erfolgreich ab.
Im Juli 2024 konnten insg. neun Kameraden das Leistungsabzeichen BW in Gold ablegen.
 
Für die Umstellung auf den Digitalfunk nahmen 3 Kameraden an einer umfangreichen Schulung teil, um anschließend die Mannschaft unterweisen zu können.
Die Lehrgänge sowie die Vorbereitungen für das Leistungsabzeichen nehmen viel Zeit in Anspruch, daher ging ein besonderer Dank an diese Kameradinnen und Kameraden.

  • jhv25_1_ehrungen
  • jhv25_2_befoerderungen


Jakob Schlegel berichtete für die Jugendfeuerwehr von 18 Übungen in Theorie und Praxis, sowie von den weiteren Aktivitäten des vergangenen Jahres wie Sonnwendfeuer und Christbaumsammeln.
Auch die Kindergruppe ist sehr aktiv, bei zahlreichen Terminen wird geübt und spielerisch an die Technik und Themen der Feuerwehr herangeführt.
Auf Kreisebene waren die Jugendfeuerwehr und die Löschlöwen ebenfalls präsent, so z.B. bei der Jugendfeuerwehr bzw. Kinderfeuerwehr- Challenge bei der die Gruppen vordere Plätze belegten.
 
Der Leiter der Altersabteilung Kurt Wolf, der 2024 das Amt von Hans Sommer übernahm, berichtete von den Treffen und weiteren Aktivitäten des vergangenen Jahres. Unter anderem vom Kreisseniorentag im Freilandmuseum Wackershofen und einem Ausflug ins Dreiländereck an dem einige Kameraden teilnahmen.
Aber auch beim Auf- und Abbau des Magazinfests sind die Kameraden der Altersabteilung als tatkräftige Helfer vor Ort.
 
Kassenwartin Nadine Engelhardt konnte in ihrem Bericht für 2024 solide Zahlen präsentieren. Dank eines umsatzstarken Magazinfests erhöhte sich das Vermögen der Wehr um rund 6.300€ auf nun gut 23.500€. Der Zuschuss der Gemeinde zur Kameradschaftskasse von 3260€ wurde wie üblich anteilig an die einzelnen Abteilungen weitergeleitet. Größere Ausgaben waren die Kosten der Jahresfeier, die Beschaffung von Polohemden und Softshelljacken sowie die Kosten für Verbrauchsmaterial der Erste-Hilfe Ausbildung.
Die beiden Kassenprüfer Manfred Laun und Matthias Pilz konnten, wie nicht anders zu erwarten, eine tadellose Kassenführung der Hauptkasse sowie der Jugendfeuerwehrkasse bestätigen.

Am Dienstag um 10:45 Uhr wurde die FFW Stimpfach durch eine Brandmeldeanlage in die Heribert- Unfried- Straße alarmiert.
Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Defekt an der Sprinkleranlage die Alarmierung auslöste. Es war kein Eingreifen der FFW nötig.
Am Montag gegen 11:10  Uhr wurde die FFW Stimpfach durch eine Brandmeldeanlage in die Kurze Straße nach Stimpfach alarmiert.
Vermutlich wurde die Anlage durch Wasserdampf ausgelöst. Es war kein Eingreifen der FFW nötig.
Am Mittwoch gegen 15:40 Uhr wurde zu einer Rauchentwicklung aus einer Trafostation in die Seestraße gerufen.
Die Station wurde mit einem Überdrucklüfter belüftet.
Der Netzbetreiber war ebenfalls vor Ort, um sich um den Schaden zu kümmern.